Geschichte & Verein
Der Narzissenfestverein
Veranstalter ist seit Jahrzehnten der ehrenamtlich geführte Narzissenfestverein. Der Verein wurde 1983 zur Heimat- und Denkmalpflege im Ausseerland gegründet. Seit Jänner 2019 ist Ing. Rudolf Grill Obmann des Vereins. Er und sämtliche Vereinsfunktionäre üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. 3.000 Helfer aus der Region beteiligen sich an den Arbeiten am Fest. Das Narzissenfest hat im Frühling für die Region Ausseerland Salzkammergut eine große, wirtschaftliche und touristische Bedeutung.
Von der Idee zur Realisierung
Die Idee, ein Narzissenfest zu organisieren, kam eigentlich Ende der 50er Jahre aus Mariazell. Dort wurde von 1952 bis 1961 jährlich ein Fest ausgerichtet, jedoch scheiterte es an den Kosten, die nicht mehr tragbar geworden waren. Anders im Ausseerland: Narzissen-Wiesen gab und gibt es hier in großer Zahl, und die wirtschaftlich schwierige Situation bewältigten die Ausseerinnen und Ausseer durch eine enorme Eigenleistung.
Die ersten Feste
Vom 28. bis 29. Mai 1960 veranstaltete der Fremdenverkehrsverein Bad Aussee das Narzissenfest erstmalig in Bad Aussee. Ursprünglich gab es am Sonntag nur einen Autokorso in Bad Aussee. An diesem nahmen im ersten Jahr neben Trachten- und Schülergruppen und mehreren Musikkapellen 72 Fahrzeuge teil. Die Fahrzeuge schmückten damals lediglich ein Sträußchen Narzissen – angebracht an den Autoantennen. Schon von Beginn an wählte das Publikum in den ersten Jahren in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Rahmen des Narzissenballes die Narzissenkönigin und ihre beiden Prinzessinnen mittels käuflich erwerbbarer „Herzerl“.
Bereits 1963 gab es als wesentliche Neuerung einen Bootskorso, und das gleich auf zwei Seen. Der Bootskorso am Grundlsee fand in diesen Jahren jeweils am Samstagnachmittag, der am Altausseer See im Anschluss an den sonntäglichen Autokorso statt. Viele Jahre lang gab es am Narzissenfest-Samstag in Bad Aussee ein großes Feuerwerk. Medial begleitet wurde das Narzissenfest in dieser Zeit von der damals beliebten Radiosendung „Autofahrer unterwegs“. In den Anfangsjahren blieben die Besucherzahlen bescheiden, man zählte zwischen 2.000 und 4.000 Gäste.
Ein Fest der Bevölkerung für die Gäste
Sehr rasch wurde das Narzissenfest zu jenem „Fest der Bevölkerung“, an dem praktisch jede Ausseerin und jeder Ausseer aktiv mitarbeiteten. Diese Tatsache ist wohl der wahre Grund für den nachhaltigen Erfolg. Gerade dieses Gemeinschaftserlebnis zeichnet das „Narzissenfest im Ausseerland“ ganz besonders aus und macht es so liebenswert.
Ein Generationswechsel mit weitreichenden Folgen
Zu Beginn der 1970er Jahre kam es in der Riege des veranstaltenden Vereines zu einem tiefgreifenden Generationswechsel und damit zu einem sehr beachtlichen Anstieg der Besucherzahlen bis über 20.000 Gäste. Dieses verjüngte Team leitete in der Folge eine Umstrukturierung beim Veranstaltungsträger ein. Bestand er bis dahin aus den drei Fremdenverkehrsvereinen Bad Aussee, Altaussee und Grundlsee, trat ab diesem Zeitpunkt der „Verein zur Förderung der Heimatkunde, Heimat- und Denkmalpflege im Ausseerland“ als Veranstalter auf.
Einen absoluten Besucherrekord gab es im Jahre 1983 mit ziemlich genau 25.000 Gästen. Einer der Gründe für diesen Erfolg war wohl die damals ausgestrahlte TV-Samstag-Hauptabend-Sendung „Jahrmarkt“, die direkt vom Narzissenfest berichtete.
Historische Jahre und Veränderung des Festes
Am 2. Juni 2013 musste der Bootskorso erstmals in der Geschichte des Narzissenfestes wegen des anhaltenden Regens und der damit folgenden Hochwasser Situation am Grundlsee und abgehender Muren auf den Zufahrtsstraßen aus Sicherheitsgründen abgesagt werden. Der letzte Autokorso in Bad Aussee fand damals unter strömenden Regen und unter freien Eintritt statt, da sämtliche Blaulicht-Einheiten, unter anderem auch die Feuerwehren, die sich normalerweise um das Inkasso beim Eintritt kümmern, zu Einsätzen gerufen wurden.
2014 folgte dann die Premiere des Stadtkorsos, der den Jahrzehnte langen Autokorso ablöste. Das neue Konzept: die Figuren standen vormittags in Bad Aussee verteilt, man schenkte den Gästen somit mehr Zeit, um sich die Figuren aus nächster Nähe und für einen längeren Zeitraum anzusehen. Am Nachmittag fand der Bootskorso abwechseln in Grundlsee oder Altaussee statt, wie bisher.
Seither wurde das Konzept noch weiter entwickelt und nach den 2 Jahren Pause wegen der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 kehrte das Narzissenfest mit dem derzeitigen 1-Orte-Konzept zurück. Seither findet das der Narzissenkorso jedes Jahr wechselnd ganztägig in Altaussee, Bad Aussee und Grundlsee statt.